Werkstattwagen für den Elektronikraum aus Ikeateilen
Die ursprüngliche Idee des Werkstattwagens stammt von Jen D. aus Canada und wurde auf https://www.ikeahackers.net/2013/05/portable-workbench.html im Jahr 2013 veröffentlicht.
Werkstattwagen für den Elektronikraum aus Ikeateilen
Die ursprüngliche Idee des Werkstattwagens stammt von Jen D. aus Canada und wurde auf https://www.ikeahackers.net/2013/05/portable-workbench.html im Jahr 2013 veröffentlicht.
Heute nehme ich Euch mit an meinen Entwurfstisch und zeige Euch ein wenig, wie ich persönlich an ein neues Projekt rangehe, besser gesagt, wie ich den Plan dafür erstelle.
Nicht immer habe ich eigene Ideen und warum auch immer das Rad neu erfinden? Andere Projekte dienen meistens als Grundlage für Weiterentwicklungen. So auch bei diesem Projekt.
Gebaut habe ich es bisher noch nicht, aber ich will für meine Zweitwerkstatt zu Hause einen Materialwagen für diverse Hölzer und Holzbretter haben.
Das mal als kurze Vorwarnung an alle, die es möglicherweise nachbauen möchten, denn es könnten noch kleine Fehler drin sein, die man erst beim Bau feststellen würde. Nach dem erfolgreichen Bau update ich meine Baupläne und Zeichnungen immer. [weiterlesen …]
In unserem Elektronikraum wünschen wir uns viel Stauraum für die empfindlichen Teile. Damit wir den kleinen Raum optimal nutzen können, bauen wir mit Paletten auf Maß.
Wo gehobelt wird, da fallen Späne, heißt es. Und laut wird es auch. Damit wir unsere Ohren und die unserer Nachbarn nicht strapazieren, haben wir uns frühzeitig um Lärmschutz gekümmert. Das hat uns viele Wochen Arbeit gekostet.
An manchen Projekten arbeitet man nur ein paar Tage, an anderen Wochen oder Monate. Im unfertigen Zustand müssen die Werkstücke unserer Mitglieder irgendwo lagern. Hierfür haben wir gemeinsam Schwerlast-Regale gebaut.
Wir machen so viel wie möglich selbst, haben wir uns auf die Fahnen geschrieben. Das heißt, dass wir auch die Inneneinrichtung der Maker-Werkstadt weitgehend selbst bauen. Recycling und Upcycling ist uns dabei besonders wichtig.
In Sachsenhausen entsteht ein Ort für Tüftler, Techniker, Kreative und Künstler. Fünf Initiatoren haben sich zusammengeschlossen und bauen nun die noch leere Halle aus.