Unsere selbst gebaute Werkstattpresse mit 4 Tonnen Druckkraft bietet uns ideale Unterstützung in vielen Einsatzgebieten.
Das Prinzip ist simpel: Mit geringer Kraft am Druckkolben wird eine enorme Kraft am Arbeitskolben erzeugt. Das macht die handbetriebene Presse vielseitig und universell einsetzbar.

Ohne großen Kraftaufwand lassen sich somit Ausrichtarbeiten, Biege- und Stempelarbeiten oder auch Press- und Quetscharbeiten durchführen.

Vorrangiges Aufgabenfeld war und ist aber, dass sie gesammelte und erhitzte recycelte Kunststoffe in Form zur Weiterbearbeitung pressen kann.
Sie wird somit ein Bestandteil unseres Kunstoffprojektes werden, von dem wir Euch in Zukunft die weiteren Entwicklungsstufen immer wieder vorstellen werden.

Die solide Rahmenkonstruktion wurde aus Baustahl gefertigt. Bis auf die Sicherung des Druckkolbens gegen seitliches Ausscheren wurde alles nur verschraubt. Die Sicherung ist verschweißt.

Rückholfedern sorgen dafür, dass der Deckel der Presse nach Entlastung wieder nach oben gefahren wird.

Der Unterbau ist eine stabile Holzkonstruktion mit Streben, die dem Druck des Arbeitskolbens widerstehen und die Kraft gleichmässig verteilen. So ist es möglich, dass wir beispielsweise HDPE-Kunststoff (der bekannteste dürften Milchdeckelverschlüsse sein) in Platten oder Barren pressen können.

Hier mal eine kleine Bilderstrecke, die ich beim Zusammenbau immer wieder mal geschossen habe:

 

 

Der Stahl hat mit Lieferung knapp 40 EUR gekostet. Wagenheber rund 15 EUR. Zugfedern, Federhaltern, Muttern, Schrauben und Gewindestangen zusammen auch nochmal rund 15 EUR. Farbe und Holz war vorhanden.

Sagen wir mal für 70-100 EUR Materialwert haben wir hier eine stabile Presse gebaut, deren Materialstärke weitaus höher ist, als im Vergleich die einer fertigen Chinapresse.
Arbeitszeit rechnen wir nicht. Hey, wir sind Maker, keine erbsenzählenden Controller. 🙂

Wer die Presse gerne nachbauen möchte … Ich habe hier den Original-Bauplan, den ich mir erstellt habe für Euch zum Download.

Falls Fragen sind, dann sprecht/mailt mich gerne an.

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..